Reihenführungssystem | Reihenführung | Spurweiten

Reihenführungssystem

Die präzise Reihenführung

Das schadlose Arbeiten in der Kulturreihe erfordert höchste Präzision. Mit dem Reihenführungssystem aus Steuereinheit und Verschiebeeinheit der Venterra kann auf leichte Veränderung der Kulturreihen unmittelbar durch die zentimetergenaue Steuerung der Parallelogramme reagiert werden. Es wird nur zwischen den Kulturreihen gehackt, dort wo Unkraut steht – die Kultur bleibt ohne Schaden. 

Mit dem voll in den Rahmen integrierten Verschieberahmen VR 4 wird der Schwerpunktabstand der Hacke zum Traktor deutlich minimiert. Dadurch wird vor allem bei den großen Arbeitsbreiten deutlich weniger Hubkraftbedarf vom Traktor gefordert und weniger Frontballast benötigt.

Ein Reihenführungssystem bietet sich insbesondere bei der Bewirtschaftung von großen Flächen oder von Flächen in Hanglage an. Hier entlastet das System den Fahrer durch die Steuerung der Parallelogramme in der Reihe und Fahrfehler oder das Gefälle können problemlos ausgeglichen werden. Dadurch wird der Komfort für den Fahrer erhöht, die Nutzpflanzen werden geschont und meist auch höhere Fahrgeschwindigkeiten und Flächenleistungen erreicht.

  • Die Kamerasysteme Horus und Smart Vision bieten höchsten Komfort und Präzision der Reihenführung
Weitere Informationen + Weniger Informationen -

Steuereinheiten des Reihenführungssystems

Die Maschine kann mit unterschiedlichen Steuereinheiten in der Spur gehalten werden. Von sensorischen Tastern und der manuellen Lenkung bis hin zur elektronischen Lenkung durch Kamerasysteme stehen verschiedene Optionen bereit.




Reihentaster

Gefühlvoll der Pflanzenreihe entlang 

  • Ergänzung für Kamerasystem Smart Vision oder Horus 
  • Reihentaster kann das Kamerasignal übersteuern 
  • Reihentaster im Solobetrieb 
  • Für Kulturen wie Mais oder Sonnenblumen, die einen robusten Stängel bilden, und bei Kulturen in späten Wachstumsstadien wie Zuckerrüben oder Sojabohnen 
  • Sichere Reihenführung zum Reihenschluss oder bei Seitenwind


Manuelle Steuerung

Exakt der Reihe nach mit zweitem Steuermann

  • Hydraulische Verschiebung des Verschieberahmens über das Lenkrad 
  • Für Sonderkulturen oder Kulturen in sehr frühen Wachstumsstadien 
  • Sicherheits-Back-Up für stark verunkrautete Bestände 
  • Komfortable Arbeitsbedingungen auf dem Steuersitz durch integrierte Getränke- und Sonnenschirmhalterung
Weitere Informationen + Weniger Informationen -

Kamerasystem Horus

Der bewährte Standard

  • Erkennung ab Pflanzengröße 2 x 2 cm 
  • Mehrreihenerkennung bis zu 5 Reihen 
  • 2D- und 3D-Modus 
  • Farbauswahl 
  • Arbeitsgeschwindigkeiten bis zu 20 km/h 
  • Arbeitsbeleuchtung für Arbeiten in der Dunkelheit 
  • Intuitives Touch-Display

Weitere Informationen + Weniger Informationen -

Kamerasystem Smart Vision

Höchste Präzision mit der Eigenentwicklung von AMAZONE

  • Hochkontrastbild mit Full-HD-Auflösung 
  • Automatische Hangkorrektur über einen Hangneigungssensor 
  • Erkennung ab Pflanzengröße 2 x 2 cm 
  • Mehrreihenerkennung bis zu 5 Reihen 
  • Arbeitsgeschwindigkeiten bis zu 20 km/h 
  • Hochauflösendes 10-Zoll-Display 
  • Zusätzliche WorkCam-Kamera möglich, die auf die Hackwerkzeuge gerichtet ist 
  • Arbeitsbeleuchtung für Arbeiten in der Dunkelheit

Weitere Informationen + Weniger Informationen -

Exakt in der richtigen Spur

Linearverschieberahmen VR 4

  • Der vollintegrierte Spezialist für große Arbeitsbreiten bis 12,8 m
  • Verschiebeweg 600 mm (+/- 300 mm) 
  • Bis zu 5 Stützräder am Verschieberahmen 
  • Optional Spurkranzräder 
  • Flexible Spurweiten: 1,5 – 2,25 m 
  • Wartungsfreundlich durch zentrale Schmierstelle für den Verschieberahmen 
  • Hydraulik und Elektronik geschützt hinter Verkleidungen 
  • Ölversorgung über EW-Steuergerät und drucklosen Rücklauf oder über Load Sensing 
  • Zentraler Ölumlauf für Verschiebung, Teilbreitenschaltung und Fronttank FT-P

Weitere Informationen + Weniger Informationen -

Spurweiten - Gängige Beispiele und dazu passende Hackenkonfigurationen

Reihenabstand von 75 cm und Säbreiten von 6 m bzw. 6,75 m

In den Abbildungen oben wird gezeigt, wie bei einem Reihenabstand von 75 cm unterschiedliche Spurweiten (SW) und Arbeitsbreiten verbaut werden können. Je nach Traktorspurweite wird das Hackgerät symmetrisch (Bsp. 1 und 4) oder asymmetrisch (Bsp. 2) aufgebaut. Bei großen Säbreiten ist es außerdem möglich eine Hacke mit der halben Säbreite einzusetzen (Bsp. 3).



symmetrischer Anbau

  1. Spurweite 1,5 m
  2. Reihenweite 75 cm 
  3. Säbreite 6 m

asymmetrischer Anbau

  1. Spurweite 2,25 m
  2. Reihenweite 75 cm
  3. Säbreite 6 m 







symmetrischer Anbau

  1. Spurweite 1,5 m
  2. Reihenweite 75 cm 
  3. Säbreite 6 m 

symmetrischer Anbau

  1. Spurweite 2,25 m
  2. Reihenweite 75 cm 
  3. Säbreite 6,75 m 


Weitere Informationen + Weniger Informationen -

Reihenabstand 25 cm

Neben den klassischen Hackkulturen wie Mais und Rübe ist auch bei Getreide oder Leguminosen mechanische Unkrautregulierung möglich. Es ist wichtig mit einer doppelten Reihenweite (25 oder 30 cm) zu säen. Das unten abgebildete Beispiel (5) stellt eine Saat mit doppeltem Säabstand dar. Das bedeutet bei einer Sämaschine mit 12,5 cm Reihenabstand wurde jedes zweite Schar geschlossen. Damit auch in der Anschlussfahrt ein Reihenabstand von 12,5 cm sowie eine Fahrgasse von 37,5 cm gewährleistet ist, wird in der Traktormitte eine Doppelreihe (12,5 cm) gesät. Durch diese Aufteilung mit Doppelreihe und Fahrgassenbreite ergibt sich eine Spurweite von 1,5 oder 2 m. Die Hackmaschine ist symmetrisch aufgebaut.

  1. Spurweite 1,5 m / 2 m
  2. Reihenweite 25 cm 
  3. Fahrgasse 37,5 cm 
  4. Doppelreihe 12,5 cm
  5. Säbreite 6 m

Weitere Informationen + Weniger Informationen -

So breit hacken wie gesät wurde

Die Darstellung (Bsp. 6) veranschaulicht folgende Situation: Die Saat erfolgte mit einer 6-reihigen Einzelkorn-Sämaschine mit einer Arbeitsbreite von 4,5 m und einem Reihenabstand von 75 cm und RTK-geführtem Traktor.

Unten abgebildet ist der Versuch den Kulturpflanzenbestand mit einer 9-reihigen Hackmaschine mit einem Reihenabstand von 75 cm zu bearbeiten.

Dabei ist zu erkennen, dass aufgrund der Ungenauigkeit des RTK-Korrektursignals mit einer Abweichung von bis zu +/- 3 cm je Arbeitsbreite der Sämaschine der perfekte Anschluss an die nächste Saatreihe nicht immer gewährleistet werden kann.

So beträgt in diesem Beispiel der Abstand der Saatreihen 6 und 7 aus der ersten und zweiten Überfahrt für die Saat 75 cm + 3 cm, während der Abstand der Saatreihen 12 und 13 aus der zweiten und dritten Überfahrt für die Saat 75 cm - 3 cm beträgt. 

Durch diesen Versatz nehmen die Saatreihen 7 und 8 bei der ersten Überfahrt mit der Hackmaschine beim Hacken Schaden, da die Hackmesser der letzten beiden Parallelogramme in der Kulturreihe laufen. In der zweiten Überfahrt der Hacke werden Saatreihen 9 bis 12 richtig gehackt, doch die Saatreihen 13 bis 17 nehmen Schaden.

Bei einer Hackmaschine, deren Arbeitsbreite gleich der Arbeitsbreite der Sämaschine ist, würde das nicht passieren. Folglich gilt, dass auch bei einer RTK-genauen Saat nicht breiter gehackt als gesät werden kann.

  1. Spurweite 1,5 m
  2. Reihenweite 75 cm
  3. Säbreite 4,5 m Überfahrt 1 der Saat
  4. Reihenweite 75 cm + 3 cm
  5. Säbreite 4,5 m Überfahrt 2 der Saat
  6. Reihenweite 75 cm - 3 cm 
  7. Säbreite 4,5 m Überfahrt 3 der Saat

Weitere Informationen + Weniger Informationen -

Spurweiten - Gängige Beispiele und dazu passende Hackmaschinenkonfiguration

Die Venterra lässt sich ideal auf die Einzelkorn-Sämaschine Precea oder Precea-TCC von AMAZONE anpassen.


Precea 6 m mit 8 Reihen und 75-cm-Reihenabstand und Venterra 6,5 m mit 9 Parallelogramme und 75-cm-Reihenabstand

  1. Spurweite von 150 cm bei der Pflegefahrt ideal, symmetrischer Anbau
  2. Spurweite von 225 cm bei der Pflegefahrt möglich, aber asymmetrischer Anbau nötig









Precea 6 m mit 9 Reihen und 75-cm-Reihenabstand und Venterra 6,5 m mit 10 Parallelogramme und 75-cm-Reihenabstand

  1. Spurweite von 150 cm bei der Pflegefahrt möglich, aber asymmetrischer Anbau nötig
  2. Spurweite von 225 cm bei der Pflegefahrt ideal, symmetrischer Anbau









Precea 6 m mit 12 Reihen und 50-cm-Reihenabstand und Venterra 6,5 m mit 13 Parallelogramme und 50-cm-Reihenabstand

  1. Spurweite von 150 cm bei der Pflegefahrt möglich, aber asymmetrischer Anbau nötig
  2. Spurweite von 200 cm bei der Pflegefahrt ideal, symmetrischer Anbau







Hinweis: Die gezeigten Beispiele und passenden Hackenkonfigurationen sind für typische Profile der Normalbereifung von 710 mm und Pflegebereifung von 300 mm ausgelegt.

Weitere Informationen + Weniger Informationen -