Die Buttermaschine "Gloria"

Ein Blick zurück

Im Jahr 1883 wurde unser Stammwerk in Gaste, damals als Landmaschinenfabrik Heinrich Dreyer, gegründet. Heinrich Dreyer begann mit der serienmäßigen Herstellung von Getreidereinigungsmaschinen, einer Tradition, die bereits sein Vater und Großvater pflegten. Diese Maschinen nannte er „AMAZONE“ – was für ihn „Heldin“ bedeutete. 
Um das Sortiment zu erweitern, entwickelte er auch einfachere Maschinen wie Strohschneider, Rübenmühlen und Buttermaschinen. Letztere erhielt den Namen „Gloria“. Diese Buttermaschinen fanden in vielen bäuerlichen Haushalten Verwendung,
insbesondere in wirtschaftlich schwierigen Zeiten, als die Bauern selbst Butter herstellten.
Die Produktion von Butter war jedoch mühsam und zeitaufwändig.

Heinrich Dreyer schuf daher Maschinen, die diesen Prozess erheblich erleichterten und ließ seine Konstruktion als Deutsches Reichs-Gebrauchsmuster schützen. 

Der Prospekt für die „Gloria“ wurde von einem talentierten Grafiker gestaltet, und als Modell posierte Lisette, die Frau des Gründers, deren Bild 1905 als Vorlage für einen Kupferstich diente. Die Buttermaschine „Gloria“ war einige Jahre ein großer Erfolg und trug zur positiven Entwicklung von AMAZONE bei.