Digitale Technologien | Streubildoptimierung

WindControl – Gib Wind keine Chance

AMAZONE WindControl auch unabhängig von ArgusTwin verfügbar

Optimale Querverteilung

Wind ist immer und überall auf der Welt allgegenwärtig und stellt in der landwirtschaftlichen Praxis eine große  Herausforderung bei der gleichmäßigen mineralischen Düngung dar. Mit dem System AMAZONE WindControl (nach Prof. Dr. Karl Wild, HTW Dresden) kann der Windeinfluss auf das Streubild permanent überwacht und automatisch ausgeglichen werden. Praxisversuche zeigen auf, dass das System ca. 80 % der Streuzeit aktiv auf Windeinflüsse reagiert und das Streubild optimiert.

Ohne WindControl: Seitenwind trifft auf die Streuniere und verändert die Querverteilung

Ein an der Maschine montierter, hochfrequent messender Windsensor erfasst dabei die Windgeschwindigkeit und die Windrichtung. Anhand dieser Daten berechnet der Job-Rechner neue Einstellwerte für das Einleitsystem und die Streuscheiben-Drehzahl. Bei Seitenwind wird die Drehzahl der dem Wind zugewandten Seite erhöht und das Einleitsystem nach außen verdreht. Zugleich wird die Drehzahl der dem Wind abgewandten Seite reduziert und das Einleitsystem nach innen verdreht.


Mit WindControl: WindControl wirkt dem Seitenwind entgegen und sichert permanent ein optimales Streubild
Mit Hilfe von WindControl ergeben sich größere Zeitfenster für das Streuen unter Windeinflüssen. Der Anwender hat neben allen wichtigen Düngerstreuerparametern zusätzlich die aktuellen Werte von Windrichtung, Windstärke und Böigkeit im Blick. Darüber hinaus gibt WindControl bei starken Winden, wenn das System nicht mehr in der Lage ist, die Windeinflüsse zu kompensieren oder wenn zu häufig wechselnde Windböen auftreten, eine automatische Warnung an den Fahrer aus.

AMAZONE WindControl sichert auch bei Seitenwind eine optimale Querverteilung.


Ihre Vorteile 

  • Höhere Schlagkraft durch längere Einsatzzeiträume 
  • Gesteigerter Ertrag durch optimierte Querverteilung 
  • Einsatzsicherheit durch automatisches Warnsystem

Automatischer Ausgleich des Windeinflusses nach Prof. Dr. Karl Wild, HTW Dresden

Weitere Informationen + Weniger Informationen -

ArgusTwin – Automatische Einstellung der optimalen Querverteilung

Das ArgusTwin-System sorgt über die permanent arbeitende Online-Überwachung und Korrektur des Einleitsystems stets für eine optimale Querverteilung des Düngers. Dies erhöht die Düngereffizienz und ist die Basis für eine optimale Bestandesführung.

Bei dem Argus-System zur Streufächererfassung basiert die Erfassung der Querverteilung auf Radartechnik, die von Staub und Verunreinigungen unabhängig ist und in der Praxis zuverlässige Ergebnisse liefert. ArgusTwin überwacht sowohl den linken als auch rechten Streufächer und korrigiert das elektrische Einleitsystem bei Bedarf unabhängig voneinander.


Automatische Einleitsystemverstellung

Über das ISOBUS-Terminal werden die Ausbringmenge und alle weiteren relevanten Daten aus der Streutabelle für den auszubringenden Dünger eingegeben. Für das Argus-System wurde zusätzlich die Wurfrichtung zur optimalen Querverteilung mit in die Streutabellen eingepflegt. Anhand dieses Wertes vergleicht ArgusTwin permanent, ob die vorgegebene Wurfrichtung des Düngers von der Streuscheibe auch tatsächlich eingehalten wird. Sollte die tatsächliche Wurfrichtung auf Grund von Ungleichmäßigkeiten des Düngers, abgenutzten Streuschaufeln, Hangfahrten oder Anfahr- und Bremsvorgängen von der „Soll“-Wurfrichtung abweichen, korrigiert der Streuer selbstständig die Einstellung des Einleitsystems – und das für jede Seite individuell. Voraussetzung ist die elektrische Einleitsystemverstellung.

Ihre Vorteile

  • Permanente Online-Überwachung beider Streufächer 
  • Immer eine optimale Querverteilung des Düngers, auch bei: 
    • wechselnden Düngerqualitäten 
    • Umwelteinflüssen, wie Feuchtigkeit und Tau  
    • Düngerbelägen auf den Streuscheiben 
  • Automatischer Hangausgleich des Streubildes 
  • Positionierung geschützt oberhalb der Streuscheiben

  1. Problem aus der Praxis – schlechte Querverteilung bspw. aufgrund einer Änderung der Düngereigenschaften
  2. Automatische Anpassung des Einleitsystems durch ArgusTwin
  3. Perfekte Querverteilung ermöglicht gleichmäßig geführte Bestände auch bei wechselnden Düngerqualitäten und Eigenschaften
Weitere Informationen + Weniger Informationen -

HeadlandControl – Optimale Querverteilung am Vorgewende

Das Problem: Über- und Unterdüngung am Vorgewende

Düngerstreuer haben eine hohe Wurfweite hinter der Maschine. In der Praxis werden die Ausschaltpunkte meist erst erreicht, wenn sich der Traktor in der Kurvenfahrt ins Vorgewende befindet. Dabei schwenkt der Streufächer hinter dem Traktor seitlich aus und es entstehen über- und unterdüngte Zonen.

Ausschaltzeitpunkt am Vorgewende: Ohne HeadlandControl

  • Streuer schaltet zu spät ab und befindet sich bereits in der Kurvenfahrt 
  • Traktor müsste über die Vorgewendefahrspur hinausfahren

Ergebnis: Über- & unterdüngte Zonen am Vorgewende

  1. Überdüngung (dunkelgrün)
  2. Unterdüngung (weiß)
  3. Standardvorgewende
  4. Innere Wurfweite ohne HeadlandControl

Die Lösung: HeadlandControl

Bei aktiviertem HeadlandControl wird die Wurfweite und Streumenge an der feldinneren Seite erhöht, sodass der Ausschaltpunkt in Richtung Feldinneren wandert. Außerdem bewirkt die neue Teilbreitenschaltung, welche nun der Form des Streufächers angepasst ist, dass beim Einteffen in das Vorgewende die Teilbreiten von außen nach innen abgeschaltet werden. Auf diese Weise können über und unterdüngte Zonen am Vorgewende vermieden werden.

Mit HeadlandControl

  • Durch HeadlandControl streut der Streuer am Vorgewende weiter in den Bestand 
  • Traktor kann den Fahrspuren der Feldspritze folgen

Ergebnis: Gleichmäßige Bestände entlang des Vorgewendes

  1. Verbesserte Querverteilung am Vorgewende
  2. Ausschaltpunkt verlagert
  3. Erweitertes Vorgewende
  4. Innere Wurfweite mit HeadlandControl

Perfektionierte Vorgewendesituation durch HeadlandControl und neue Teilbreitenschaltung

Weitere Informationen + Weniger Informationen -

Automatische Teilbreitenschaltung mit GPS-Switch

Mehr Präzision, mehr Leistung!
 

Angesichts der sehr großen Arbeitsbreite ist eine Anpassung der Streubilder sehr wichtig. Dank der elektrischen Einleitsystemverstellung ist das TS-Streuwerk genau in diesen Fällen in der Lage, feinfühlig zu reagieren. Einzelne, außenliegende Teilbreiten können so sehr gut angesteuert werden. Zudem kann die Wurfweite durch eine links- und rechtsseitige Drehzahlanpassung von außen zur Mitte reduziert werden, sodass auch bei großen Arbeitsbreiten lang und flach auslaufende Keile und Ausläufer optimal ausgestreut werden. Man spricht von einer Teilbreitenschaltung. In der einfachsten Ausstattung können 8 Teilbreiten ganz einfach manuell (über das Bedien-Terminal) angesteuert werden. Unter dem Einsatz einer entsprechenden Section Control Lizenz des Terminals kann sogar eine Teilbreitenschaltung von bis zu 128 Teilbreiten realisiert werden.

Verfügt das zu bedienende Terminal über eine Section Control Funktionalität, wie zum Beispiel bei der Teilbreitenschaltung GPS-Switch von AMAZONE, kann das Schalten der Teilbreiten ganz automatisch und in Abhängigkeit von der GPS-Position erfolgen. Wenn ein Feld angelegt ist, kann sich der Fahrer im Automatikmodus voll auf die Fahrzeugbedienung konzentrieren, da das Schalten der Teilbreiten in Keilen und am Vorgewende automatisch geschieht.


Vorteile der automatischen Teilbreitenschaltung: 

  • Entlastung des Fahrers 
  • Erhöhung der Präzision auch bei Nacht oder höheren Geschwindigkeiten 
  • Weniger Überlappungen und Fehlstellen 
  • Einsparung von Betriebsmitteln 
  • Weniger Bestandsschäden und Umweltbelastungen


SwitchPoint ermöglicht es, die Ein- und Ausschaltpunkte düngersorten- und arbeitsbreitenabhängig zu verstellen.

  1. SwitchPoint off (Ausschaltzeitpunkt)
  2. Fahrspur im Vorgewende
  3. Fahrspurmitte
  4. SwitchPoint on (Einschaltzeitpunkt)

Optimale Teilbreitenschaltung mit Einstellung des Einleitsystems, Anpassung der Streuscheibendrehzahl (Hydro) und Mengenregelung.


Weitere Informationen + Weniger Informationen -

Streubildsimulator

Der Streubildsimulator ermöglicht Ihnen einen intuitiven Einstieg in die Funktionsweise eines Düngerstreuers. Optimale Einstellungen für vielfältige Kombinationen von Düngern und Arbeitsbreiten lassen sich übersichtlich darstellen und der Einfluss von Wind und Düngerqualität abbilden. Probieren Sie selbst…

Präzision in der Mineraldüngerausbringung

Damit die Landwirtschaft ihre Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit erhalten und gleichzeitig nachhaltiger wirtschaften kann, bietet Amazone immer leistungsfähigere und präzisere Maschinen und Verfahren an.

Wir benötigen Ihre Einwilligung

Dieser Inhalt wird von einem externen Server bereit gestellt. Wenn Sie den Inhalt aktivieren, werden ggf. personenbezogene Daten verarbeitet und Cookies gesetzt.

AMAZONE EasyCheck

Präzise streuen leicht gemacht!

Einfache Optimierung der Querverteilung mit dem digitalen mobilen Prüfstand. Prüfmatten auslegen, Dünger streuen, mit dem Smartphone abfotografieren, Analyse der Querverteilung in der App und Vorschlag einer korrigierten Streueinstellung.