Grenzstreusysteme

AutoTS – Das scheibenintegrierte Grenzstreusystem

AutoTS – Verstellung der Einleitschaufel für Grenzstreuen

AutoTS – Komfortable Einstellung und präzise Querverteilung bis zur Feldgrenze
Mit dem scheibenintegrierten Grenzstreusystem AutoTS können die verschieden Grenzstreuverfahren Rand-, Grenz- und Grabenstreuen bequem über das Terminal aus der Kabine seitenunabhängig aktiviert werden.







Das geniale Funktionsprinzip AutoTS
Ein Stellmotor verdreht die Einleitschaufel um ca. 10 °, sodass der Dünger beim Grenz- und Grabenstreuen über die kürzere Grenzstreuschaufel geführt wird. Durch die Kombination aus Drehzahl und kürzerer Schaufel wird der Dünger deutlich kürzer geworfen ohne diesen mechanisch zu beanspruchen.


Effektiv und präzise – nur da Streuen, wo der Dünger Ihren Pflanzen nützt
 

  1. Arbeitsbreite 2) halbe Arbeitsbreite

Randstreuen (ertragsorientierte Einstellung)
Der angrenzende Schlag ist eine landwirtschaftlich genutzte Fläche. Hier kann es toleriert werden, dass eine geringe Menge des Düngers über die Feldgrenze geworfen wird. Die volle Sollmenge wird bis an die Feldgrenze ausgebracht.






  1. Arbeistbreite 2) halbe Arbeitsbreite

Grenzstreuen (umweltorientierte Einstellung)
Grenzt der Schlag an eine Straße oder einen Radweg darf kein Dünger über die Feldgrenze hinaus geworfen werden. Dafür wird die Wurfweite in Kombination mit dem Mengenschieber angepasst.







  1. Arbeitsbreite 2) halbe Arbeitsbreite

Grabenstreuen (umweltorientierte Einstellung)
Wenn sich direkt am Feldrand ein Oberflächengewässer befindet, muss bei der Düngung laut Düngeverordnung ein definierter Abstand zum Gewässer eingehalten werden. Hierfür wird die Wurfweite in Kombination mit dem Mengenschieber weiter reduziert.

Weitere Informationen + Weniger Informationen -

Mehr Ertrag im Grenzbereich mit AutoTS und ClickTS

Das Grenzstreusystem AutoTS ermöglicht dem Anwender sehr zuverlässig steil abfallende Grenzstreubilder zu erzeugen und damit bis nah an die Feldgrenze optimale Wachstumsbedingungen zu schaffen. Gegenüber bisherigen Grenzstreuverfahren ist somit ein deutlicher Mehrertrag möglich.

Mit dem AutoTS-Streuwerk ist eine automatische Mengenreduzierung beim Grenzstreuen möglich. Die Mengenänderung kann in frei wählbaren Prozentschritten erfolgen. Da die beiden Streuscheiben unabhängig voneinander bedient werden können, kann eine einseitige oder eine beidseitige Änderung eingestellt werden.

Weitere Informationen + Weniger Informationen -

Grenzstreuverfahren BorderTS – Nur da streuen, wo der Dünger den Pflanzen nützt

Maximale Düngermenge bis zur Feldgrenze

Um bei großen Arbeitsbreiten an der Feldgrenze noch präziser düngen zu können, hat AMAZONE den BorderTS-Schirm entwickelt. Anders als bei herkömmlichen Grenzstreuschirmen arbeitet der BorderTS-Schirm im Zusammenspiel mit dem scheibenintegrierten Grenzstreusystem AutoTS. Die Streubilder von BorderTS und AutoTS sind aufeinander abgestimmt. Alle Werte können vorab in den Streuereinstellungen hinterlegt werden, sodass je nach Einsatzsituation die passenden Einstellparameter automatisch angefahren werden.

„Das BorderTS ist eine absolute Klasse: Denn damit lässt sich die exakte Düngemenge bis an die Feldgrenze einhalten – besser geht es nicht. Das grenzscharfe Streuen mit BorderTS ist sehr effizient, Ertragsabfall an den Feldrändern haben wir quasi nicht festgestellt." (profi – „Groß, größer, ZA-TS“ · 12/2024)

„… kann BorderTS zur Grunddüngung, auf Grünland und in Reihenkulturen eingesetzt werden. Außerdem ist ein Einsatz zur ersten Gabe in Flächenkulturen mit Fahrgassen, wie in unserem Fall möglich. Die Fahrspuren am Rand wachsen sich aus. Die Pflanzen erhalten die volle Düngermenge und können gut in die Saison starten.“ (profi –Grenzgänger“ · 04/2022)

Im Randbereich lässt sich mit dem Grenzstreuverfahren BorderTS auf den äußeren fünf Metern ein Mehrertrag von bis zu 27 % gegenüber herkömmlichen Grenzstreusystemen erzielen.


Der BorderTS-Schirm ist mittig hinter dem Streuer montiert und wird hydraulisch aktiviert.

Im aktivierten Zustand wird beim ZA-TS der BorderTS-Schirm von oben in den Streufächer eingeschwenkt. Durch die besondere Lamellenstruktur und das stufenlos einstellbare Leitblech werden die Granulate schonend zu Boden geleitet.











Lamellenstruktur und Software-Integration

Bei großen Arbeitsbreiten muss der Dünger deutlich stärker beschleunigt werden, um einen guten Überlappungsbereich mit dem Streufächer der ersten Fahrgasse zu erzielen. Auf Grund der hohen Energie der Granulate ist die Querverteilung bei herkömmlichen Systemen hinter dem Traktor oft unbefriedigend. Der BorderTS-Schirm verfügt über eine besondere Lamellenstruktur und ein Leitblech, welches in der Neigung eingestellt werden kann. Durch die Lamellen wird den Granulaten zunächst die Energie genommen, und im Anschluss werden diese über das Leitblech schonend zu Boden geleitet. Für die optimale Ausbringung bis zur Feldgrenze kann das Leitblech stufenlos eingestellt werden. Darüber hinaus erfasst ein Sensor die Arbeitsstellung. Ist der Schirm im Einsatz, werden automatisch die Menge sowie der Aufgabepunkt des Düngers auf der Streuscheibe angepasst, um in Kombination mit dem scheibenintegrierten Grenzstreusystem AutoTS eine bestmögliche Querverteilung zu gewährleisten.

Selbstverständlich kann die Ausbringmenge jederzeit manuell übersteuert werden, um auf besondere Situationen zu reagieren.

„Eine Kontrolle mit Matten an der Feldgrenze zeigte bei unserem Einsatz die Wirksamkeit des Schirms. Gleichzeitig wurde im randnahen Bereich nach Außenfahrt und Fahrt in der Fahrgasse die Düngermenge der Fläche erreicht – sehr gut.“ (profi – „Grenzgänger“ · 04/2022)



Darstellung des kombinierten Einsatzes von BorderTS und AutoTS

  1. Düngerausbringung mit dem BorderTS-Schirm von der Feldgrenze aus in den Bestand hinein mit automatischer Reduzierung der Sollmenge auf 50 %. Die zur Feldgrenze gewandte Dosieröffnung ist geschlossen. 
  2. Mit AutoTS wird aus der ersten Fahrgasse heraus grenzseitig ebenfalls mit 50 % gestreut, um in Summe im Randbereich auf den Sollwert zu kommen. Feldseitig Normalstreuen mit 100 % Sollmenge. 
  3. In den weiteren Fahrgassen Normalstreuen mit beidseitig 100 % Sollmenge.
  4. Arbeitsbreite
  5. halbe Arbeitsbreite
Weitere Informationen + Weniger Informationen -

Bewiesene Präzision! Feldversuch der Innovation Farm

Feldversuche belegen beste Grenzstreuergebnisse

In groß angelegten Feldversuchen hat die Innovation Farm aus Österreich vier Grenzstreusysteme unter Praxisbedingungen verglichen.

Ziel des Feldversuchs war es aufzuzeigen, das Grenzstreueinrichtungen nicht nur ökologische Vorteile mit sich bringen, sondern auch einen großen Einfluss auf das Ertragspotenzial im Randbereich haben.

Um auch bei großen Arbeitsbreiten die volle Düngermenge bis zur Feldgrenze zu streuen und Düngerverluste außerhalb der Feldgrenze zu vermeiden, ist eine präzise Technik notwendig.

Diesen Anforderungen werden AutoTS und BorderTS gerecht. Somit sind höhere Erträge auch im Randbereich zu erwarten.





Mehrerlös je ha Betriebsfläche und Jahr mit dem Einsatz der unterschiedlichen Grenzstreusysteme auf 36 m Arbeitsbreite (top agrar 07/2022, Quelle: Innovation Farm)
Die Kernaussagen des Versuchs

  • „Je größer die Arbeitsbreite oder je kleiner die Flächenstruktur, desto mehr rechnen sich die Grenzstreusysteme.“ 
  • „Die Streukurven bei AutoTS und BorderTS verlaufen relativ konstant auf hohem Niveau bis kurz vor die Feldgrenze und fallen dann extrem steil ab.“ 
  • „AutoTS und BorderTS erzielen deutlich geringere Fehlmengen und damit höhere Erträge.“ 
  • „Beide Systeme sind also bei großen Arbeitsbreiten zu bevorzugen.“ 
    (top agrar – „Grenzscharf streuen“ · 07/2022)


Die Abbildung zeigt das Grenzstreuverfahren Grenzstreuen, wobei möglichst kein Dünger über die Feldgrenze gestreut werden sollte.

Weitere Informationen + Weniger Informationen -

Streubildsimulator

Der Streubildsimulator ermöglicht Ihnen einen intuitiven Einstieg in die Funktionsweise eines Düngerstreuers. Optimale Einstellungen für vielfältige Kombinationen von Düngern und Arbeitsbreiten lassen sich übersichtlich darstellen und der Einfluss von Wind und Düngerqualität abbilden. Probieren Sie selbst…