Praxistest WindControl: Die Wirtschaftlichkeit
Praxistest WindControl: Die Wirtschaftlichkeit
Eckdaten und Erkenntnisse
- Schlaggröße 70 ha
- Windgeschwindigkeiten von bis zu 27 km/h
- WindControl verbessert die Querverteilung auf 70 % der Fläche*
- Das bedeutet 24 €/ha Mehrertrag durch WindControl*
* Ergebnisse auf Grundlage langjähriger Versuche
Beispielbetrieb:
- Betriebsgröße: 500 ha
- Ø Weizenertrag: 7,8 t/ha
- Ø Erlös: 280 €/t
Wind ist in der Streusaison allgegenwärtig. Auf dem 70 ha großen Schlag wurden während eines Streuvorgangs Windgeschwindigkeiten von bis zu 27 km/h gemessen. Im Durchschnitt wurden Windstärken von 14 km/h ermittelt. Während des Streuvorgangs kompensierte WindControl auf 70 % der Fläche den Windeinfluss und stellte damit eine um 5.6 %-Punkte optimierte Querverteilung sicher. Lediglich auf 30 % war keine Optimierung notwendig. Eine verbesserte Nährstoffverteilung und gleichmäßigerer Bestände sind die Folge.
Auf Grundlage langjähriger Versuche, welche die Relation zwischen Düngerverteilung und Ertragswirkung untersuchten, resultiert daraus einen Mehrertrag von ~1,1 % (Δ VK 5% = 1 % Ertragssteigerung). Dies entspricht einem Mehrerlös von 24 €/ha durch den Einsatz von WindControl.