Die Darstellung (Bsp. 6) veranschaulicht folgende Situation: Die Saat erfolgte mit einer 6-reihigen Einzelkorn-Sämaschine mit einer Arbeitsbreite von 4,5 m und einem Reihenabstand von 75 cm und RTK-geführtem Traktor.
Unten abgebildet ist der Versuch den Kulturpflanzenbestand mit einer 9-reihigen Hackmaschine mit einem Reihenabstand von 75 cm zu bearbeiten.
Dabei ist zu erkennen, dass aufgrund der Ungenauigkeit des RTK-Korrektursignals mit einer Abweichung von bis zu +/- 3 cm je Arbeitsbreite der Sämaschine der perfekte Anschluss an die nächste Saatreihe nicht immer gewährleistet werden kann.
So beträgt in diesem Beispiel der Abstand der Saatreihen 6 und 7 aus der ersten und zweiten Überfahrt für die Saat 75 cm + 3 cm, während der Abstand der Saatreihen 12 und 13 aus der zweiten und dritten Überfahrt für die Saat 75 cm - 3 cm beträgt.
Durch diesen Versatz nehmen die Saatreihen 7 und 8 bei der ersten Überfahrt mit der Hackmaschine beim Hacken Schaden, da die Hackmesser der letzten beiden Parallelogramme in der Kulturreihe laufen. In der zweiten Überfahrt der Hacke werden Saatreihen 9 bis 12 richtig gehackt, doch die Saatreihen 13 bis 17 nehmen Schaden.
Bei einer Hackmaschine, deren Arbeitsbreite gleich der Arbeitsbreite der Sämaschine ist, würde das nicht passieren. Folglich gilt, dass auch bei einer RTK-genauen Saat nicht breiter gehackt als gesät werden kann.
- Spurweite 1,5 m
- Reihenweite 75 cm
- Säbreite 4,5 m Überfahrt 1 der Saat
- Reihenweite 75 cm + 3 cm
- Säbreite 4,5 m Überfahrt 2 der Saat
- Reihenweite 75 cm - 3 cm
- Säbreite 4,5 m Überfahrt 3 der Saat