Intelligenter Pflanzenbau

Pflanzenschutz-und-düngung

Düngung und Pflanzenschutz für Profis!


Weitere Informationen + Weniger Informationen -

Neue Ackerbaukonzepte

Neue Ackerbaukonzepte für aktuelle Herausforderungen der Landwirtschaft

Neue Herausforderungen stellen die Landwirtschaft vor Schwierigkeiten: Klimawandel mit Extremwetter, Restriktionen im Pflanzenschutz oder Forderungen nach Mineraldüngereinsparungen und mehr Biodiversität. Herkömmliche Verfahren stoßen immer öfter an ihre Grenzen. Deswegen entwickelt AMAZONE neue Konzepte, die schlagkräftige Antworten geben können.

Ausbringen von unterschiedlichen Produkten mit MultiShoot und Mehrkammer- Sämaschinen von AMAZONE

MultiShoot – das gleichzeitige Applizieren von unterschiedlichen Ausbringgütern wie mehrere Saatgüter oder Dünger auf den gleichen Abgabepunkt oder unterschiedliche Abgabepunkte im Boden – kann ein starkes Werkzeug für einen ertrags sichernden, zukunftsweisenden Ackerbau sein. 

Ihre Vorteile

  • Gleichzeitiges Ausbringen unterschiedlicher Saatgüter für höhere Biodiversität möglich. 
  • Gleichzeitiges Ausbringen von Dünger während der Saat unter, in oder auf die Säfurche möglich. 
  • Etablierung von diversen Zwischenfruchtbeständen mit höchster Präzision in nur einer Überfahrt. 

Gute Erträge erwirtschaften, Widerstandskraft der Kulturen gegen Stress erhöhen, Bodenfruchtbarkeit steigern. Das soll der zukünftige Ackerbau leisten. 

Mit AMAZONE kann er das.

Maximilian Wilp, 
Leiter Versuchsgut Wambergen

Versuchsgut Wambergen

Versuchsgut Wambergen (Vordergrund) mit dem Stammsitz von AMAZONE in Hasbergen-Gaste (Hintergrund)

  •  Lage am Rand des Osnabrücker Hügellandes
  •  Sandiger Lehm mit 40 bis 60 Bodenpunkten – von sehr tiefgründig bis zum Teil flachgründig, steinreich und bis zu 2 %-Humusgehalt
  •  770-mm-Jahresniederschlag, davon 300 mm in der Vegetation
  •  40 bis 90 cm Durchwurzelungstiefe
  •  pH 5,4 bis 5,9

Die Entwicklung neuer, innovativer Verfahren und Landmaschinen von AMAZONE für unsere Kunden basiert unter anderem auf den neuesten Erkenntnissen des Acker- und Pflanzenbaus.

Diese Erkenntnisse gewinnen wir unter realen Bedingungen in nationalen und internationalen ackerbaulichen Versuchen, beispielsweise auf unserem Versuchsgut Wambergen in Hasbergen-Gaste.

Hier werden auf 32 ha Ackerfläche unterschiedliche Kulturen wie Raps, Gerste, Mais, Weizen oder Leguminosen in Demonstrationsversuchen etabliert.

Applizieren von unterschiedlichen Ausbringgütern - Mikrogranulat und Unterfußdünger, präzise appliziert

Mikrogranulat – kleine Mengen, große Wirkung

Mikrogranulatstreuer

Vitale Bestände brauchen für gutes Wachstum neben Stickstoff, Phosphat oder Kalium ebenso Mikronährstoffe wie Zink, Mangan oder Bor, welche als Mikrogranulat ausgebracht werden können. Auch können Insektizide, z. B. Schneckenkorn Erträge absichern. Mit MultiShoot gelangen die Wirkstoffe unmittelbar in die Nähe des Saatguts – entweder unter, in oder oberhalb der Säfurche, präzise auch bei Kleinstmengen!

Vorteile MultiShoot für das Ausbringen von Mikrogranulat

FertiSpot
FertiSpot

  • Erhöhte Verfügbarkeit und Effizienz der Wirkstoffe durch Platzierung von feinkörnigem Mikrogranulat in direkter Nähe des Saatguts,  insbesondere bei Trockenheit.
  • Bedarfsgerechte Düngung mit Mikronährstoffen für höhere Stresstoleranz, 
    bessere Erträge und für höhere Wirtschaftlichkeit.

Unterfußdüngung – ein neues Level der Präzision

Mult-iShoot weitergedacht: Mit dem neuen FertiSpot-System für die Einzelkorn-Sämaschine  Precea kann Unterfußdünger statt als Banddüngung in einzelnen, konzentrierten Depots unter oder zwischen dem jeweiligen Saatgutkorn in dem späteren Wurzelraum der Einzelpflanze abgelegt werden. Dadurch steigt die Düngeeffizienz, weil kein Dünger außerhalb des Wurzelraums appliziert wird und ungenutzt bleibt. Durch die höhere Effizienz kann 
die Düngermenge bei gleichbleibenden Erträgen bis zu 25 % reduziert werden.

Vorteile MultiShoot für Unterfußdünger mit FertiSpot

  •  Ausbringen von Dünger und Saatgut in einer Überfahrt mit höchster  Präzision zueinander.
  •  Optimale Nährstoffaufnahme des Unterfußdünger als Düngerdepot mit FertiSpot-System erlaubt eine Mengenreduzierung um 25 % bei gleichem Ertrag.

FertiSpot-Unterfußdüngung unterhalb von Mais für optimale Nährstoffaufnahme

Der Ablagepunkt der Düngerportion kann flexibel eingestellt werden. Für sensitive Feinwurzeln mancher Kulturen, z. B. Zuckerrüben wird der Dünger in den Zwischenraum appliziert.

Die Ablage des konzentrierten Düngerdepots als Multispot sorgt bei Kulturen mit hoher Pflanzenzahl pro Hektar für eine geringere Festlegung der Nährstoffe im Boden und damit für eine bessere Nährstoffaufnahme.

Applizieren von unterschiedlichen Ausbringgütern - Unterschiedliche Saatgüter, präzise ausgebracht

Biodiversität für besseres Pflanzenwachstum und Bodenaufbau

3-Kammerbehälter für Saatgüter und Dünger

Biodiversität ist ein wichtiger Faktor für den zukunftsorientierten Ackerbau. Der Einsatz von Untersaaten, Begleitpflanzen oder Zwischenfrüchte neben den Hauptkulturen kann zur Einsparung von Düngemitteln oder Pflanzenschutzmitteln führen. Durch den längeren und dichteren Bewuchs kann ebenso die Gesamt-Photosyntheseleistung des Schlags in der Jahresbetrachtung erhöht werden – mehr Zucker, mehr Biomasse, mehr Nährstoffe, mehr Humus. 

„Mehrkammersysteme ermöglichen die Saat von unterschiedlichen Saatgütern wie Raps und einer Begleitsaat, ohne dass es zu einer Entmischung kommt und somit eine perfekte Verteilung der Saatgüter in der Fläche sichergestellt wird.“ 

Maximilian Wilp, Leiter Versuchsgut Wambergen

Eine schnellere Bodenbedeckung verringert Wasserverluste und Erosion, während die Einsparungen von Dünger durch biologische Stickstofffixierung von Leguminosen die Wirtschaftlichkeit erhöht. Ebenso können Unkräuter und Schadinsekten durch angepasste Pflanzen und Nützlinge unterdrückt werden.

Vorteile MultiShoot für das Ausbringen unterschiedlicher Saatgüter

  • Perfekte Ablage der unterschiedlichen Saatgüter auf der jeweiligen, optimalen Sätiefe.  
  • Keine Entmischung für eine ideale Standraumverteilung der unterschiedlichen Kulturen in nur einer Überfahrt.

Nur Saat 

Single-Shoot: 
Ablage auf 1 Horizont 

Double-Shoot: 
Ablage auf 2 Horizonten 

Triple-Shoot: 
Ablage auf 3 Horizonten

Diese Abbildungen sind gültig für eine Kombination von verschiedenen Saatgütern und Saatgut mit Dünger/Mikrogranulat

Angebaute Mehrkammer-Sämaschinen mit MultiShoot

Alle Verfahren auf einen Blick 

D9 Super mit C-Drill für Pflugsaat und Mulchsaat

  • 2 Behälter
  • mit 1 Ablagepunkt
  • für Single-Shoot 2-1*

Cataya Super mit GreenDrill für Pflugsaat und Mulchsaat

  • 2 Behälter
  • mit 2 Ablagepunkten
  • für Double-Shoot 2-2*

Centaya-C Special mit Mikrogranulatstreuer für Pflugsaat und Mulchsaat

  • bis zu 3 Behälter
  • mit 1 Ablagepunkt
  • für Single-Shoot 3-1*

Avant mit geteiltem FTender für Pflugsaat und Mulchsaat

  • 2 Behälter
  • mit 1 Ablagepunkt
  • für Single-Shoot 2-1*

Centaya-C Super mit geteiltem FTender und GreenDrill oder Mikrogranulatstreuer für Pflugsaat und Mulchsaat

  • bis zu 5 Behälter
  • mit bis zu 3 Ablagepunkten
  • für Triple-Shoot 5-3*

* und weitere Verfahren

Angehängte Mehrkammer-Sämaschinen mit MultiShoot

Alle Verfahren auf einen Blick

Cirrus 04-C für Pflugsaat und Mulchsaat

  • bis zu 3 Behälter
  • mit 1 Ablagepunkt
  • für Single-Shoot 3-1*

Condor für Pflugsaat und Direktsaat

  • 3 Behälter
  • mit 1 Ablagepunkt
  • für Single-Shoot 3-1*

Primera DMC mit GreenDrill und Mikrogranulatstreuer für Pflug-, Mulch- und Direktsaat

  • Bis zu 4 Behälter
  • mit 2 Ablagepunkten
  • für Double-Shoot 4-2*

Cayena-C für Pflug-, Mulch- und Direktsaat

  • 2 Behälter
  • mit 1 Ablagepunkt 
  • für Single-Shoot 2-1*

Citan für Pflugsaat und Mulchsaat

  • 3 Behälter
  • mit 1 Ablagepunkt
  • für Single-Shoot 3-1*

Cirrus 03-CC mit GreenDrill für Pflug-, Mulch- und Direktsaat

  • Bis zu 3 Behälter
  • mit bis zu 3 Ablagepunkten
  • für Triple-Shoot 3-3*

* und weitere Verfahren

Mehrkammer-Sämaschinen für die Einzelkornsaat mit MultiShoot

Alle Verfahren auf einen Blick 

Precea, optional mit Mikrogranulatstreuer für Pflugsaat und Mulchsaat

  • bis zu 3 Behälter
  • mit bis zu 3 Ablagepunkten
  • für Triple-Shoot 3-3*

Precea-TCC, optional mit Mikrogranulatstreuer für Pflugsaat und Direktsaat

  • bis zu 3 Behälter
  • mit bis zu 3 Ablagepunkten
  • für Triple-Shoot 3-3*

* und weitere Verfahren

Worauf es wirklich ankommt ...

"Mehrkammersysteme mit mehreren Abgabepunkten ermöglichen die Saat von unterschiedlichen  Saatgütern auf die jeweilige optimale Sätiefe. Bei uns im Versuch konnten wir somit eine Erbse auf 5 cm Tiefe säen, klein körnige Leguminosen oben aufstreuen und die Flachkeimer wie Ramtillkraut auf 2 bis 3 cm Tiefe ablegen, sodass kein Kompromiss in der Ablage tiefe der verschiedenen Zwischen-fruchtkomponenten eingegangen werden muss.

In der Gesamtheit ergibt sich mit MultiShoot und Mehrkammer-Sämaschinen von AMAZONE eine hohe Wirtschaftlichkeit der Zwischenfrüchte, da kein Saatgut verschwendet wird, überall eine gleichmäßige Verteilung der Kulturen erreicht wird und sich die Pflanzen optimal entwickeln können. Somit entfalten die Zwischenfrüchte ihre volle Wirkung für den Bestand und den Boden."

Maximilian Wilp, Leiter Versuchsgut Wambergen


"Vielfältige Ernährung der Bodenbiologie ist eine tragende Säule für resiliente Anbausysteme und stabile Erträge. Zwischenfruchtmischungen und Erweiterung der Fruchtfolgen sind bekannte Maßnahmen, um das Bodenleben vielfältig zu ernähren und Nährstoffe aktiv im System zu halten. Es ist aber in der gängigen Praxis leider nicht immer möglich, die Fruchtfolge zu erweitern oder das richtige Aussaatfenster für die Zwischenfrucht zu treffen. Manchmal ist auch die Vegetationszeit zwischen zwei Hauptkulturen zu kurz, um erfolgreichen Zwischenfruchtanbau zu betreiben.

Hier können Unter- und Beisaaten Abhilfe schaffen. Vorteile: Vielfältige Ernährung der Bodenbiologie, Erhöhung der Infiltration von Wasser bei Starkniederschlagsereignissen, verbesserte Nährstoffeffizienz durch verbesserten Gasaustausch."

Jan Hendrik Schulz, Deutsche Saatgutveredelung AG

AMAZONE –
Ihr starker Partner für neue Ackerbaukonzepte des Intelligenten Pflanzenbaus.


Weitere Informationen + Weniger Informationen -

Meine Identität ist PRÄZISION

„Pflanzenschutztechnik, die zu mir passt!“

Mein Boden, meine Kulturen und mein Betrieb sind so individuell wie ein Fingerabdruck. Er unterscheidet sich in der Flächenstruktur, in den eingesetzten Maschinen und Betriebsmitteln. Als Landwirt kenne ich meine Gegebenheiten, Anforderungen und Ziele genau. Mein Anspruch an den Pflanzenschutz sind technische Lösungen, die genau auf mich abgestimmt sind. Besonders entscheidend ist hierbei das präzise Zusammenspiel aus Gestängeführung, Applikationstechnik und Düsen sowie eine komfortable und gleichzeitig einfache Bedienung.

Weitere Informationen + Weniger Informationen -

FERTISPOT für die Einzelkorn-Sämaschinen Precea 25% Unterfußdünger einsparen, 100% Ertrag ernten

FertiSpot für die Einzelkorn-Sämaschinen Precea von AMAZONE

Funktionsweise FertiSpot

  1.  Dünger tritt aus dem Dosierer kontinuierlich von oben in die Portionierkammer ein. 
  2. Der schnelldrehende Portionierflügel wird passend zur Drehfrequenz der Vereinzelung von einem eigenen elektrischen Motor angetrieben. Die Düngerkörner in der Portionierkammer werden während einer Dosierflügelumdrehung aufgesammelt und zusammen-geschoben. Es entsteht eine kompakte Düngerportion. 
  3. Die Düngerportion wird über den Auslass der Portionierkammer über die Schussstrecke  exakt in den Boden platziert.

Unterfußdüngung auf den Punkt gebracht

Darstellung FerTeC-Blattfeder-Düngerschar mit FertiSpot-Aussstattung
Darstellung FerTeC-Blattfeder-Düngerschar mit FertiSpot-Aussstattung

FertiSpot für Precea bringt die Unterfußdüngung auf ein neues Level der Präzision und Effizienz. 

Mit FertiSpot wird der Unterfußdünger als ein Nährstoffdepot konzentriert unterhalb des Saatgutkorns platziert – genau im späteren Wurzelraum der Pflanze. Die jungen Wurzeln können den Dünger optimal nutzen, da der Dünger auch bei  Trockenheit länger verfügbar bleibt. Eine ineffiziente Düngung durch Auswaschen des Düngers zwischen den Pflanzen wird verhindert. Im Vergleich zur Bandapplikation steigt so die Nährstoffeffizienz. 

Eine optimale Jugendentwicklung der Pflanzen mit FertiSpot-Unterfußdüngung sichert Erträge insbesondere bei Trockenheit im Sommer. Dabei wird das hohe Ertragsniveau der klassischen Bandapplikation des Düngers erreicht – jedoch mit bis zu 25 % weniger Dünger. Die Reduzierung des Düngers bei gleichen Erträgen erhöht die Wirtschaftlichkeit und verbessert die Arbeitsbedingungen in Gebieten mit zusätzlichen Auflagen zur Düngung.

Portionierte Düngerabgabe unterhalb des Maiskorns
Portionierte Düngerabgabe unterhalb des Maiskorns

Ob direkt unterhalb der Pflanze, seitlich versetzt, als Multispot oder doch als Bandapplikation – die Unterfußdüngung mit FertiSpot ermöglicht höchste Nährstoffeffizienz. Das flexible System ist für alle angebauten Precea-Einzelkorn-Sämaschinen verfügbar, ab der Saison 2025 auch für die angehängten Varianten mit FerTeC twin-HD-Doppelscheiben-Düngerschar. Die Einstellung der Ablagetiefe des Düngers erfolgt mechanisch an der Maschine, während die Art und Position des Dünger-Spots einfach per Softwareeinstellung am ISOBUS-Bedienterminal eingestellt werden.

FertiSpot-Unterfußdüngung unterhalb von Mais für optimale Nährstoffaufnahme

Der Ablagepunkt der Düngerportion kann flexibel eingestellt werden. Für sensitive Feinwurzeln mancher Kulturen, z. B. Zuckerrüben, wird der Dünger in den Zwischenraum appliziert.

Die Ablage des konzentrierten Düngerdepots als Multispot sorgt bei Kulturen mit hoher Pflanzenzahl pro Hektar für eine geringere Festlegung der Nährstoffe im Boden und damit für eine bessere Nährstoffaufnahme.

FertiSpot kann die Unterfußdüngung, wenn gewünscht, ebenso als klassische Bandapplikation ausführen.

Klasse: Sowohl die Luftabscheider als auch die Gehäusedeckel lassen sich werkzeuglos öffnen und ausbauen. 
(„profi“ Techniktest FertiSpot · 08/2024)

Ertrag Körnermais ohne Düngung, mit voller Düngermenge per Bandapplikation oder reduzierter Düngermenge per FertiSpot in 2023 
(bereinigt, bei 14 % Feuchtigkeit [dt/ha]) 

Gleicher Ertrag bei einer Düngereinsparung von 25 %

Diagramm_de_web

  • Reduzierte Düngung – gleiche Jugendentwicklung und gleicher Ertrag durch Konzentration und exakte Platzierung der Nährstoffe  
  • Senkung der Nebenzeiten durch weniger Befüllpausen und längere Einsatzzeiten aufgrund der geringeren Ausbringmenge pro Hektar  
  • Umweltschonung durch Reduzierung des Düngemittelverbrauchs  
  • Absicherung der Erträge, insbesondere bei Trockenheit

MEHR INFORMATIONEN: www.amazone.de/einzelkorn-sätechnik

Wir benötigen Ihre Einwilligung

Dieser Inhalt wird von einem externen Server bereit gestellt. Wenn Sie den Inhalt aktivieren, werden ggf. personenbezogene Daten verarbeitet und Cookies gesetzt.

Hohe Erträge bei reduzierten Kosten, während die Umwelt geschont wird. Das ist nachhaltige Intensivierung der Landwirtschaft mit innovativen Techniklösungen von AMAZONE.


Weitere Informationen + Weniger Informationen -

Multiteam Precea und Amatron 4

MultiFunctions für die Präzisions-Einzelkornsaat

 Willkommen zum Multiteam der Präzisions-Einzelkornsaat:

Precea und AmaTron 4 von AMAZONE

Precea – Multitalent der Präzisions-Einzelkornsaat

Wir benötigen Ihre Einwilligung

Dieser Inhalt wird von einem externen Server bereit gestellt. Wenn Sie den Inhalt aktivieren, werden ggf. personenbezogene Daten verarbeitet und Cookies gesetzt.

Ein wichtiges Zukunftsthema ist die Präzisionslandwirtschaft: Die Einzelpflanze rückt mehr und mehr in den Fokus. Und damit auch die Präzision der Ablage des Saatgutkorns, sowie die der Düngergabe. Dabei bleibt eine hohe Schlagkraft, hohe Arbeitsgeschwindigkeiten und die komfortable Bedienbarkeit der Maschine grundlegend wichtig. Immer mehr Herausforderungen der Einzelkornsaat – problemlos gemeistert durch das Multitalent Precea von AMAZONE.

Das Multitalent Precea ermöglicht die Perfektion der Präzision – mit MultiMap, MultiBin, MultiSwitch und MultiBoom kommt die Präzisionslandwirtschaft der Einzelkornsaat auf Ihren Acker. Für diese Hochleistungstechnik braucht es ein ebenbürtiges Bedienterminal, das AmaTron 4.

Precea12000-TCC_Fendt_d0_kw_DJI_0636-1_a_d1_240311_web

AmaTron 4 – intelligente Steuerung

Die besonderen Funktionen ergeben sich aus einem perfekten Zusammenspiel der Precea mit dem ISOBUS-Bedienterminal AmaTron 4.

„More than ISOBUS“ steht bei AMAZONE für besondere Terminal- und Maschinenfunktionen, die dem Anwender einen Zusatznutzen im Bereich der Präzisionslandwirtschaft bieten.

Die in der eigenen Fachabteilung mit hohem Praxisbezug entwickelten Elektroniklösungen von AMAZONE sind der Schlüssel, wie die Precea von AMAZONE ihr volles Potenzial der Präzisionslandwirtschaft entfalten kann.

Wir benötigen Ihre Einwilligung

Dieser Inhalt wird von einem externen Server bereit gestellt. Wenn Sie den Inhalt aktivieren, werden ggf. personenbezogene Daten verarbeitet und Cookies gesetzt.

Wir benötigen Ihre Einwilligung

Dieser Inhalt wird von einem externen Server bereit gestellt. Wenn Sie den Inhalt aktivieren, werden ggf. personenbezogene Daten verarbeitet und Cookies gesetzt.

MultiFunctions für die Präzisions- Einzelkornsaat mit Precea und AmaTron 4

Eine gute Technik ist Grundlage für hohe Präzision. Doch erst das Zusammenspiel mit einer ihr
ebenbürtigen und abgestimmten elektrischen Steuerung erlaubt die Perfektion der Präzision.
AMAZONE ermöglicht diese Perfektion durch eine zwischen Precea und AmaTron 4 abgestimmte
Elektroniklösung – und macht die Precea so zum Multitalent der Präzisions-Einzelkornsaat.

MultiBin

  • Mehrkammersystem – Zentraler Saatgutbehälter und Zweikammerbehälter für Dünger
  • Flexible Ausbringung mehrerer Ausbringgüter

Die Ausbringung von mehr als einem Ausbringgut bei der Saat ist längst keine Seltenheit mehr. Durch den Einsatz von mehreren Behältern können Sie während der Überfahrt nicht nur 1) Saatgut, sondern gleichzeitig auch 2) Dünger oder ein 3) Mikrogranulat ausbringen. So bietet beispielsweise die Precea-CC in Verbindung mit dem Mikrogranulatstreuer Micro plus die Möglichkeit, bis zu 3 unterschiedliche Ausbringgüter gleichzeitig und unabhängig voneinander auf verschiedenen Ablagehorizonten auszubringen. Saatgüter, Dünger und Mikrogranulate können somit flexibel kombiniert werden.

Das spart Überfahrten und steigert die Düngeeffizienz durch eine Start- und Depotdüngung mit der Saat.

MultiMap

  • Teilflächenspezifische Ausbringung für jedes Ausbringgut
  • Effizienzsteigerung und Ausschöpfen der natürlichen Ertragspotenziale

Da die Bodenverhältnisse, die Wasserverfügbarkeit und damit auch die Ertragspotenziale innerhalb des Ackers teilweise stark variieren können, ist es sinnvoll, sowohl die Saatmengen als auch die Düngermengen diesen Bedingungen anzupassen. Mit MultiMap kann Saatgut und Dünger unabhängig voneinander über Applikationskarten geregelt und somit teilflächenspezifisch ausgebracht werden.

Dies ermöglicht einen umweltgerechten und effizienten Betriebsmitteleinsatz. Das AmaTron 4 ermöglicht die gleichzeitige Nutzung von bis zu 4 Applikationskarten mit der Lizenz GPSMaps&Doc.

MultiBoom

  • Individuelle Schaltzeitpunkte für jedes Ausbringgut
  • Maximale Präzision am Vorgewende und gleichmäßigeres Pflanzenwachstum

Bei der gleichzeitigen Ausbringung verschiedener Ausbringgüter können 2 oder 3 Ausbringgüter über unterschiedliche Dosierer einzeln dosiert und an separaten Punkten abgegeben werden. Da das Düngerschar immer vor dem Säschar läuft, werden mit MultiBoom die beiden Dosierer über GPS-Switch pro zeitlich versetzt automatisch ein- und ausgeschaltet, um Überlappungen oder Fehlstellen für jedes Ausbringgut am Vorgewende zu vermeiden.

Ist zusätzlich ein Mikrogranulatstreuer vorhanden, kann auch dieser entsprechend zeitlich angesteuert werden.

Das sorgt für sehr präzise Schaltpunkte innerhalb der Fläche sowie ein gleichmäßiges Pflanzenwachstum im Vorgewendebereich.

MultiSwitch

  • Einzelreihenschaltung für Saatgut und Dünger oder zusätzlich Mikrogranulat
  • Reduzierung der Betriebsmittelkosten

Um Über- oder Untersäen an kritischen Stellen wie am Vorgewende zu vermeiden, ist präzises Ein- und Ausschalten sehr wichtig. Eine genaue Platzierung bietet die Einzelreihenschaltung der Precea zusammen mit der Softwarelizenz GPS-Switch im Bedienterminal AmaTron 4. Somit kann jede Reihe automatisch einzeln an- oder abgeschaltet werden. Auf der einen Seite lässt sich dadurch Saatgut einsparen, da weniger Überlappungen entstehen, auf der anderen Seite werden Fehlstellen vermieden, an denen sich Unkraut ausbreitet.

Wird bei der Saat gleichzeitig ein Dünger oder ein Mikrogranulat appliziert, können Sie auch die Ausbringung über GPS-Switch in Einzelreihen automatisch ein- und ausschalten. Das optimiert den Betriebsmitteleinsatz, spart Kosten und sorgt für eine gleichmäßige Abreife am Vorgewende.

Alles unter Kontrolle mit dem ISOBUS-Bedienterminal AmaTron 4

Icon_Intelligenz_web

Innovativ!

  • Optionale Softwarelizenzen für maximale Möglichkeiten in der Präzisionslandwirtschaft, wie z. B. GPS-basierte Teilbreitenschaltung, teilflächenspezifische Applikation
  • Maschinenspezifische Funktionen oberhalb des ISOBUS-Standards: More than ISOBUS
  • Smarte Verknüpfung digitaler Anwendungen, wie z. B. AmaTron Twin App oder GPS-ScenarioControl


Icon_Verlaesslichkeit_web

Durchdacht!

  • Optimale Abstimmung auf AMAZONE Maschinensoftware
  • Praxisorientierte und übersichtliche Menüführung für intuitive Nutzung
  • Praktisches Schnellstartmenü ermöglicht schnellen Import und Export von Auftragsdaten
  • Einfache Dokumentation und Auftragsverwaltung


Bedienerfreundlich!

  • Rückseitige Handauflage für festen Griff
  • App-Karussell für eine einfache und schnelle Navigation per Fingerwisch
  • Konfigurierbare Statusleiste – die wichtigsten Parameter immer im Blick

more-than-isobus

Wir benötigen Ihre Einwilligung

Dieser Inhalt wird von einem externen Server bereit gestellt. Wenn Sie den Inhalt aktivieren, werden ggf. personenbezogene Daten verarbeitet und Cookies gesetzt.


Weitere Informationen + Weniger Informationen -