Pflugkörper | Arbeitsweise

Beste Qualität für langlebige Verschleißteile

Das ©plus-Härteverfahren – Das Know-how der Wärmebehandlung

Die Herstellung von Verschleißteilen für die Bodenbearbeitung blickt auf eine jahrzehntelange Geschichte zurück. Ständige Weiterentwicklung bei Material und Produktionstechnologie sowie unser Know-how in der Wärmebehandlung sind die Basis für höchste Qualität der Pflugverschleißteile.

1. Harte Vorderseite Streichblech
2. Relativ weiche Rückseite Streichblech

Kohlenstoff ist in seiner reinsten Form als Diamant das Härteste, was die Natur hervorbringt. Durch zusätzliches Einbringen von Kohlenstoff werden die ©plus-Verschleißteile weitaus härter und langlebiger. AMAZONE erreicht mit einem einzigartigen Härteverfahren z. B. beim Streichblech eine sehr große Härte an der Vorderseite, was beste Verschleißfestigkeit bedeutet. Die Rückseite bleibt relativ weich und damit auch überaus zäh und schlagfest.

Vorteile des ©plus-Härteverfahren: 

  • Längere Standzeiten 
  • Hohe Schlagfestigkeit 
  • Geringerer Zugkraftbedarf 
  • Reduzierter Kraftstoffverbrauch 
  • Weniger Kleben durch glattere Oberfläche


Rahmenrohre aus hochfestem Stahl für höchste Lebensdauer

Bei allen AMAZONE Pflügen werden Rahmenrohre aus hochfestem Spezialstahl eingesetzt. Die große Wandstärke ergibt neben der Stabilität des gesamten Rahmens auch eine überaus große Festigkeit aller Schraubverbindungen, die große Wandstärke vermeidet Lochlaibungen und Deformierung des Rohres im Bereich der Verschraubung. Eine weitere Besonderheit der Pflüge ist die Ausführung der Rahmenrohre ohne jegliche Schweißnaht.


Weitere Informationen + Weniger Informationen -

Pflugkörper von AMAZONE

Leichtzügig bis in die Spitze

Basis für einen wirtschaftlichen Pflugeinsatz ist natürlich möglichst geringer Zugkraftbedarf und damit reduzierter Kraftstoffverbrauch. Die ausgeklügelte Formgebung, gepaart mit dem einzigartigen ©plus-Härteverfahren, welches sehr harte und damit glatte Oberflächen ergibt, gewährleistet die sprichwörtliche Leichtzügigkeit der AMAZONE Pflüge. Alle Pflugkörper sind mit den speziell gestalteten Scharen ausgerüstet. Die besondere Formgebung bewirkt weniger Widerstand und ruhigeres Zugverhalten. Der Selbstschärfebereich wurde überaus dick ausgeführt, die Standzeit damit wesentlich erhöht.


HDpro

Um noch höhere Standzeiten zu realisieren, sind optional die Scharspitzen HDpro mit Hartmetallplättchen und die Scharblätter HDpro mit aufgeschweißtem Hartmetall für fast alle Pflugkörper verfügbar.


Anlage 4-fach verwendbar

Die große Länge gewährleistet eine optimale Seitenführung, was sich in reduziertem Kraftstoffverbrauch und perfektem Pflugbild auswirkt.


Wechselspitze mit besonderer Formgebung

Die Wechselspitze der Schare schont das Scharblatt und senkt so Verschleißkosten. Ihre flache Formgebung, der selbstschärfende, zugkraftsparende Einzugsbereich und die 15 mm starken seitlichen Verstärkungen machen die Wechselspitze durch gezielten Materialeinsatz in den Verschleißzonen äußerst widerstandsfähig und bringen außergewöhnliche Standzeiten.


Vorteile der AMAZONE Pflugkörper

  • Vollständiges und gleichmäßiges Einpflügen von Ernterückständen begünstigt schnelle und sichere Verrottung und Aktivierung des Bodenlebens 
  • Ebene und feinkrümelige Oberfläche erleichtert die Nachbearbeitung 
  • Breite Furchenräumung erlaubt die Verwendung von Breitreifen und begünstigt die Einbringung von großen Mengen an Ernterückständen
  • Geringer Zugkraftbedarf spart Kraftstoffkosten

1. Schnabelschar
2. Scharsystem mit Wechselspitze
3. Wechselspitze
4. Scharspitze HD
5. Scharblatt HD mit aufgeschweißtes Material


Zuverlässige und saubere Einarbeitung

Der Pflugkörper ist ein zentrales Element jeden Pflugs, welches in erster Linie für die Arbeitsqualität und auch den wirtschaftlichen Einsatz des Pflugs verantwortlich ist.

Saubere Einarbeitung von Ernterückständen, besonders unter erschwerten Bedingungen, wie zum Beispiel Maisstroh, ist einer der Qualitätsparameter. Aber auch andere
Herausforderungen, wie die Arbeit in Hanglagen, meistern die AMAZONE Pflugkörper mit Bravour.

  • „Sehr zufrieden waren wir auch mit dem Pflugkörper WL 430. Das stark gewundene und lang gezogene Streichblech wendet den Erdbalken vollkommen und räumt zudem die Furche sauber frei.“ („Landwirt Österreich“ Praxistest Cayros M 950 · 03/2019)
Weitere Informationen + Weniger Informationen -

Die richtige Wahl

Pflugkörper von AMAZONE






Weitere Informationen + Weniger Informationen -

Wenden einfach gemacht

Rahmeneinschwenkung und Wendehydraulik


Rahmeneinschwenkung – Einfache Drehung mit Memoryzylinder

Für mehr Bodenfreiheit beim Wenden des Pflugs sowie für eine ruhigere Drehung können alle Pflüge mit einer Rahmen-Einschwenkung ausgestattet werden. Damit schwenkt der

Cayros-V-Pflüge können optional mit einem Memoryzylinder mit schwimmendem Kolben ausgestattet werden, der gleichzeitig als Einschwenkzylinder dient.

1. Cayros
2. Cayros V

Pflugrahmen vor dem Drehvorgang automatisch Richtung Traktormitte und nach Abschluss der Pflugdrehung wieder in seine ursprüngliche Arbeitsstellung zurück. Diese Schwerpunktverlagerung bringt auch zusätzlich weniger Belastung auf das Traktor-Hubwerk und verringert die Kippgefahr in Hanglagen.

Ihre Vorteile

  • Hohe Bodenfreiheit beim Wenden des Pflugs
  • Ruhige Drehung
  • Verringerung der Belastung vom Traktorhubwerk
  • Verringerung der Kippgefahr






Komfortable Wendehydraulik

Optimale Kraftübertragung auch bei unterschiedlichen Traktoren durch 4 verschiedene Anbaupunkte für den Oberlenker

Alle Drehwerke der Cayros-Pflüge verfügen über eine Wendekonsole mit doppeltwirkende Zylinder mit automatischer Umschaltung. Damit erfolgt die Wendung des Pflugs ruhig und ruckfrei. 

Alle Anbautürme verfügen über Langlöcher zur Oberlenkerbefestigung mit denen sich das Pflug-Traktor-Gespann optimal an Bodenunebenheiten anpassen kann.


Elastische Unterlenkerachse

Die durchgehende Unterlenkerachse ist besonders elastisch und nimmt alle Schwingungen während der Arbeit und vor allem während der Transportfahrt optimal auf. Zudem ist die Unterlenkerachse werkzeuglos schnellkuppelbar und erleichtert damit den Anbau an den Traktor.








Übersicht Cayros-Drehwerke

Weitere Informationen + Weniger Informationen -

Einfach sauber

Scheibenseche und Vorschäler





Einlegebleche 
Günstige Alternative zum Vorschäler für die Einmischung von Ernterückständen. Serienmäßig mit zusätzlicher Abstützung zum Grindel.




Abweisbleche
In Verbindung mit den Vorschälern verhindern die Abweisbleche das Wickeln von Stroh (speziell Maisstroh) um das Grindel.




Anlagensech
Das Anlagensech ist eine Alternative zum Scheibensech, welches insbesondere auf schweren, steinhaltigen Böden für eine saubere Furchenwand sorgt und den Verschleiß des Pflugkörpers reduziert.




Scheibenseche – Für die saubere Pflugarbeit

1. Scheibensech 500 mm gezackt
2. Scheibensech 600 mm gezackt
3. Scheibensech 500 mm glatt

Das Scheibensech ist wichtig für eine saubere Pflugarbeit. Der exakte Schnitt des Scheibenseches begünstigt die vollständige Wendung und komplette Einarbeitung von Ernterückständen sowie eine saubere Furchenräumung.

Erhältlich sind gezackte oder glatte Scheibenseche mit Durchmessern von 500 mm oder 600 mm. Die Tiefe der Seche wird sehr feinstufig über Zahnscheiben eingestellt. Bei Pflügen mit hydraulischer Überlastsicherung können alternativ auch gefederte Scheibenseche verbaut werden.

Diese sorgen für mehr Platz zwischen dem Sech und Vorschälern. Zusätzlich kann das Scheibensech unabhängig vom Pflugkörper Hindernissen ausweichen.

Ihre Vorteile: 

  • Das System ist bei Pflügen mit Scherbolzen-Überlastsicherung zusätzlich in Fahrtrichtung einstellbar, sodass sehr viel Freiraum für einen hohen Durchgang zwischen Körper und Sech bleibt.



Vorschäler

Der Einsatz eines Vorschälers sorgt auch unter schwierigsten Bedingungen für ein verstopfungsfreies Pflügen. Zur Verfügung stehen die folgenden Vorschäler:

1. Vorschäler M0
2. Vorschäler G1
3. Vorschäler M3

Vorschäler M0
Der Vorschäler M0 eignet sich für den universellen Einsatz von Wiesenumbruch bis hin zu großen Mengen an Ernterückständen, speziell Maisstroh.

Vorschäler G1
Der Einsatz des Vorschälers G1 sorgt insbesondere auf schweren und klebrigen Böden und beim Grünlandumbruch für ein verstopfungsfreies Pflügen.

Vorschäler M3
Optimale Arbeit bei extremen Ernterückständen (speziell Maisstroh), empfehlenswert nur in Verbindung mit großen Körperabständen 105 oder 115 cm. Nicht verfügbar für Pflüge mit hydraulischer Überlastsicherung.

  • Voll einstellbare Variante (Arbeitstiefe, stufenlose Landgriffeinstellung und dreistufige Wurfwinkeleinstellung) optional erhältlich für die Vorschäler M0 und G1 und serienmäßig beim Vorschlärer M3.
Weitere Informationen + Weniger Informationen -

Interesse geweckt?

Hinterlassen Sie uns Ihre Kontaktdaten* und wir werden uns bei Ihnen zurückmelden:
* Ihre Kontaktdaten werden ausschließlich dazu benutzt, um den von Ihnen gewünschten Kontakt zu Ihnen aufzunehmen.